Charles Darwin
Eine Herde schottischer Hochlandrinder mit aktuell ca. 30 Tieren lebt seit Anfang April 2021 in der Niedermoor-landschaft zwischen Kluftern und Raderach. Die Tiere beweiden rund 25 Hektar Feuchtwiesen und Niedermoorflächen und sorgen damit für günstige Lebensbedingungen für viele seltene Pflanzen- und Insektenarten.
Das Projekt ist eine Partnerschaft des Landratsamtes (untere Naturschutzbehörde und Straßenbauamt) und der Stadt Friedrichshafen, die in den letzten Jahren die Flächen aufgekauft haben, um diese für Naturschutzzwecke nutzen und aufwerten zu können.
>> SÜDKURIER
>> Schwäbische Zeitung
>> regio-tv
Wir sind eine GbR, bestehend aus drei Mitgliedern, die die Rinder betreuen. Aktuell leben ca. 30 schottische Hochlandrinder in den Riedlandschaften zwischen Kluftern und Raderach.
Immanuel Kant
unsere Tiere bleiben das ganze Jahr über auf der Weide.
in den Riedlandschaften zwischen Kluftern und Raderach in extensiver Weidebewirtschaftung.
werden pro Jahr von einem Rind prodzuiert. Daraus können 100 bis 150 kg Insektenmasse entstehen, die für den Zuwachs von 10 kg Vogelmasse sorgt.
das schottische Hochlandrind (schott.-gäl. Bò Gàidhealach „gälisches Rind“) ist die älteste registrierte Viehrasse. Aus dem Nordwesten Schottlands und von den Hebriden stammend, eignet sie sich für die ganzjährige Freiland-und Mutterkuhhaltung.
Das schottische Hochlandrind ist eine alte Rinderrasse, die ursprünglich aus Schottland und den umliegenden Inseln stammt. Nach Deutschland wurde es erstmals um die 1970er Jahre zu Landwirtschaftlichen Zwecken eingeführt. In den letzten Jahren verbreitet sich die robuste Rinderrasse auch bei uns immer mehr. Durch die Entwicklung in der Landwirtschaft und im Naturschutz wird das Hochlandrind heute häufig als Landschaftspfleger eingesetzt. Da die in Deutschland meistgehaltenen Rinderrassen diese Anforderungen nicht erfüllen können, griff man auf robustere Rassen zurück und brachte somit die natürliche Form der Rinderhaltung zurück an den Bodensee. Die besonderen Eigenschaften des schottischen Hochlandrindes sind: Robustheit, Langlebigkeit, Gemütlichkeit aber auch Wehrhaftigkeit und gute Muttereigenschaften. Durch ihr dichtes Fell können sie ganzjährig im Freien gehalten werden und ernähren sich ausschließlich von Gras und Heu. Die gutmütigen, gemütlichen Tiere sind langlebig und kaum krankheitsanfällig. Sie sind bestens für die Mutterkuhhaltung geeignet, da die eher Spätreifen Kühe leicht und ohne menschliche Hilfe kalben und gute Muttereigenschaften besitzen.
Das Fleisch der Rinder hat eine sehr gute Qualität und ist besonders Cholesterinarm. Es zeichnet sich durch sein vorzügliches Aroma aus und ist sehr feinfasrig und leicht marmoriert.
GALERIE
Suppenfleisch
16,00 €/kg
Tafelspitz
25,00 €/kg
Beinscheiben
18,00 €/kg
Rouladen
30,00 €/kg
Gulasch
20,00 €/kg
Hackfleisch
16,00 €/kg
Dicker Bug (braten, schmoren)
26,00 €/kg
Schulterblatt (braten, schmoren)
26,00 €/kg
Innere Wade (braten, schmoren)
26,00 €/kg
Filet (grillen, braten)
56,00 €/kg
Falsches Filet (grillen, schmoren, braten)
32,00 €/kg
Roastbeef (schmoren, braten)
35,00 €/kg
Steak aus Oberschale
32,00 €/kg
Hüftsteak
32,00 €/kg
Steak aus der Keule
32,00 €/kg
Bürgermeisterstück
32,00 €/kg
Rib Eye
35,00 €/kg
Rumpsteak
35,00 €/kg
Dry Aged - Rib Eye
59,00 €/kg
Dry Aged - T-Bone
49,00 €/kg
Landjäger
2,00 €/Paar
Göttinger
3,20 €/Paar
Bauernbratwurst
3,20 €/Paar
Schübling
3,20 €/Paar